Scroggen: Die Raffinierte Technik für Höheren Ertrag und Gleichmäßige Blütenstände
Möchten Sie einen maximalen Ertrag aus Ihrem Anbaubereich erzielen und prachtvolle, einheitliche Blütenstände kultivieren?
Dann ist Scroggen (Screen of Green) die ideale Technik für Sie.
In diesem Blog erfahren Sie alles über das Scroggen: die Vorteile, Nachteile, das beste Material und einen Schritt-für-Schritt-Plan für erfolgreiches Scroggen.
Was ist Scroggen?
Scroggen ist eine Trainingsmethode, bei der Sie Pflanzen durch ein horizontales Netz oder Gitter leiten.
Dadurch verteilen Sie das Wachstum horizontal und erschaffen eine gleichmäßige Canopy, bei der alle Blütenstände gleich viel Licht erhalten.
Das Resultat?
Ein Meer von dicken, gleichmäßigen Blütenständen und ein höherer Ertrag pro Quadratmeter.
Vorteile des Scroggens
✅ Optimale Lichtverteilung:
Alle Blütenstände befinden sich auf gleicher Höhe für maximale Lichtaufnahme.
✅ Höherer Ertrag:
Mehr Blütenstände pro Pflanze, da die Energie gleichmäßig verteilt wird.
✅ Bessere Luftzirkulation:
Geringeres Risiko von Schimmelbildung und Hitzestress.
✅ Geeignet für kleine Räume:
Ideal bei begrenzter Höhe.
✅ Einfacherer Unterhalt:
Bewässern, Beschneiden und Inspizieren geht leichter.
Nachteile des Scroggens
❌ Längere Vorbereitungszeit:
Sie müssen die Pflanzen trainieren, bevor Sie zur Blüte übergehen können.
❌ Pflanzen können nicht verschoben werden:
Sobald sie im Netz festgewachsen sind, ist ein Verschieben schwierig.
❌ Tägliche Aufmerksamkeit erforderlich:
Triebe müssen regelmäßig geführt und gebogen werden.
Festes Netz vs. Flexibles Netz: Was Funktioniert Besser?
Es gibt zwei Hauptoptionen für ein Scrog-Netz: ein festes Netz oder ein flexibles elastisches Netz.
Art des Netzes | Eigenschaften |
---|---|
Festes Netz (z.B. PVC oder Stahldraht) | Bleibt stabil; fixiert Äste effektiv; bessere Kontrolle. |
Flexibles Netz (elastisch) | Dehnt sich mit den Pflanzen; weniger Kontrolle; ungleichmäßige Blütenstände. |
Empfehlung:
Entscheiden Sie sich stets für ein festes Netz. Flexible Netze dehnen sich mit, wodurch Ihre Canopy ihre flache Form verliert.
Tipp: Fertigen Sie selbst einen stabilen Rahmen aus PVC-Rohren und Spanndrähten für ein professionelles Ergebnis!
Vorgehensplan: Scroggen Schritt für Schritt
Schritt 1: Setup vorbereiten
-
Raum: beispielsweise 120×120 cm für 2–4 Pflanzen.
-
Festes Netz 30–40 cm über Ihren Töpfen montieren.
-
Verwenden Sie eine leistungsstarke LED-Lampe (~600–700 Watt).
Schritt 2: Training während der Wachstumsphase (18/6)
-
Beginnen Sie, sobald die Pflanzen 4–5 Knoten entwickelt haben.
-
Führen Sie jeden neuen Trieb horizontal unter dem Netz hindurch.
-
Füllen Sie langsam das Netz, indem Sie die Spitzen in freie Felder verteilen.
Schritt 3: Wann auf 12/12 umstellen?
-
Stellen Sie auf 12/12 um, sobald das Netz etwa zu 2/3 gefüllt ist.
-
Die Pflanzen werden während der ersten Blütewochen („Stretchphase„) das Netz weiter vollständig füllen.
Warum 2/3?
Während des Streckvorgangs kann eine Pflanze ihre Höhe bis zum Doppelten erhöhen, ideal um das Netz ordentlich voll wachsen zu lassen, ohne es zu überfüllen.
Schritt 4: Pflege in der Blüte
-
Fahren Sie in den ersten zwei Wochen der Blüte fort, Triebe horizontal zu leiten.
-
Beenden Sie das Training, sobald die ersten Blütenansätze (weiße Härchen) sichtbar sind.
-
Beginnen Sie dann mit dem Lollipoppen: Entfernen Sie Blätter und Zweige unter dem Netz, um die gesamte Energie zu den Blütenständen zu leiten.
Alternative: Scroggen Direkt auf 12/12
Manche Züchter beginnen ihr Scrog direkt mit einem 12/12-Lichtschema.
Vorteile:
-
Schnellere Durchlaufzeit.
-
Effizienter bei schnell wachsenden Sorten.
Nachteile:
-
Weniger Zeit, um das Netz zu füllen.
-
Kleinere Pflanzen, geringerer Ertrag pro Pflanze.
-
Während der Streckphase ist erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich.
Praktischer Ratschlag:
-
Geeignet für Sorten mit starker Streckung (beispielsweise Haze, Amnesia).
-
Weniger effektiv bei kompakten Indica-Sorten.
Wichtige Hinweise für erfolgreiches Scroggen
🌿 Frühzeitig beginnen: Starten Sie, sobald die Pflanzen gesund und kräftig sind.
🌿 Horizontal arbeiten: Führen Sie alle Triebe sorgfältig unter das Netz.
🌿 Verwenden Sie ein stabiles Netz: Flexible Netze dehnen sich aus und sind weniger effektiv.
🌿 Timing ist entscheidend: Schalten Sie bei etwa 2/3 Netzfüllung auf 12/12 für eine perfekte Laubdachbildung.
🌿 Kontinuierliche Überwachung: Kontrollieren Sie während der Streckphase täglich neue Triebe.
Fazit
Scroggen ist eine effektive Technik für all jene, die maximalen Ertrag und perfekte Blütenstände erzielen möchten.
Mit etwas Planung, dem richtigen Netz und einem guten Timing erschaffen Sie einen gleichmäßigen Anbau, der dicke, schwere Blütenstände garantiert.
Durch rechtzeitiges Umschalten bei 2/3 gefülltem Netz und präzises Training können Sie hervorragende Resultate erzielen — Ernten, auf die Sie stolz sein können!
📋 Zusammenfassende Checkliste
✅ Festes, stabiles Netz in 30–40 cm Höhe
✅ Mit dem Training bei 4–5 Nodien beginnen
✅ Netz bis etwa 2/3 füllen vor dem Umschalten
✅ Umschalten auf 12/12 bei 2/3 Netzfüllung
✅ Streckphase nutzen, um das Netz vollständig zu füllen
✅ Lollipopping nach Beginn der Blüte